Radtour auf dem Oder-Neiße-Radweg von der Quelle der Lausitzer Neiße bis Frankfurt (Oder)

02. Etappe von Zittau nach Görlitz

Unser schönster Abschnitt auf dem Oder–Neiße-Radweg: Die Weinau in Zittau, das Neißetal, das Frauenkloster und der Berzdorfer See haben uns – vielleicht auch dank des herrlichen Wetters – einen entspannten Radtag geschenkt.

Weinau
Die Etappe begann in Zittau mit der Fahrt zum Stadtpark am östlichen Stadtrand. Die schnurgerade Allee dorthin wirkte geradezu majestätisch, und so früh am Morgen war es noch herrlich ruhig.
ein Storch
Auf der gesamten Radtour haben wir viele Tiere gesichtet. Natürlich Störche und Schwäne aber auch Rehe, einen Schwarzspecht, Blindschleichen, eine Ringelnatter ...

2025etappe02  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten
das Neißetal
Hier gerieten wir richtig ins Schwärmen: Das enge Tal war überall saftig grün, der Weg ließ sich wunderbar radeln, und rechts plätscherte die Neiße fröhlich vor sich hin.
Klosterstift St. Marienthal
Das Kloster der Zisterzienserinnen erinnerte uns an Neuzelle. Neben dem großen Garten besichtigten wir die Kreuzkapelle, eine Bäckerei, ein Sägewerk, eine ehemalige Mühle und eine Brauerei. Ein Radler brachte uns dabei eine willkommene Erfrischung.
Neißeviadukt
Kurz vor Görlitz bot sich mit dieser 35 m hohen Eisenbahnbrücke ein traumhafter Anblick.
Görlitz und die Landeskrone
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Schon von weitem erblickten wir das mar­kan­te Turm­paar und das kupfer­ge­deck­te Hoch­dach, das Wahr­zei­chen der Neiße­stadt; die fünf­schiffige Kirche mit einer Mittel­schiffs­höhe von 24 Metern beein­druckt durch ihren hellen Innen­raum, da sämt­liche Glas­gemälde – bis auf eines – bei der Spreng­ung der Alt­stad­tbrücke 1945 zer­stört wurden.
Sonnenorgel
In der Peterskirche befindet sich die 1703 von Eugenio Casparini, einem in Italien lebenden Görlitzer, erbaute Orgel, die aufgrund der in 17 ‚Sonnen‘ angeordneten Prospektpfeifen den Namen ‚Sonnenorgel‘ erhielt. Am Sonntag konnten wir unter dem Motto ‚orgel • punkt 12‘ etwa eine Stunde lang Orgelmusik mit begleitender Meditation und Information genießen.
Vierradenmühle
In dem Turbinenhaus der ehemaligen Wassermühle befindet sich heute eine Gaststätte. Eine Besonderheit ist der eingelassene Glasboden, durch den man die Turbine beobachten kann.
Neues Rathaus
Das 1903 errichtete Gebäude im Stil der Neorenaissance prägt das Bild des Untermarktes.
Kaisertrutz
Während des Dreißigjährigen Krieges ließen sich schwedische Truppen in dem Gebäude nieder und die kaiserlichen Soldaten belagerten es erfolglos. Seitdem wird das Gebäude „Kaisertrutz“ genannt.
Heiliges Grab
Dank eines sehr engagierten Führers er­fuh­ren wir viel über die Geschichte der Gör­litzer Heilig-Grab-Anlage, ein beein­drucken­des Zeugnis spät­mittel­alter­licher Fröm­mig­keit. Ob Georg Emmerich jedoch aus Buße oder aus dem Wunsch nach Machter­halt den Bau veranlasste, bleibt wohl Spekulation.
Marienturm
An vielen Stellen in Görlitz lässt sich mit Hilfe der noch vorhandenen Wehranlagen der Verlauf der ehemaligen Stadtmauer erkennen; dazu gehört auch der 46 Meter hohe ‚Dicke Turm‘, der bereits im 14. Jahrhundert sein heutiges Aussehen gehabt haben soll.
Kaufhaus
Das Jugendstil-Warenhaus ‚Zum Strauß‘, einst von einem jüdischen Kaufmann nach dem Vorbild des Berliner KaDeWe erbaut, steht heute zwar leer, doch kann man es im Rahmen einer Görliwood-Führung besichtigen, da es 2014 als Drehort für den Film "Grand Budapest Hotel" diente.
Landeskrone
Die Landeskrone ist mit einer Höhe von 420 m der Hausberg der Stadt Görlitz. Sie ist durch vulkanische Aktivität vor 30 bis 24 Millionen Jahren entstanden.
Lindenallee
Sie wurde 1844 angelegt und ist denkmalgeschützt. Der direkte Aufstieg zur Landeskrone beginnt hier mit 178 Stufen.
winzige Allee
Diese schmale Allee führt mit einem Bienelehrpfad und einem Trimm-Dich-Parcour von Schlauroth zum Fuße der Landeskrone.
Bismarcksäule
Die Landeskrone besteht aus zwei kleinen Erhebungen. Auf einer steht ein Ausflugslokal und ein Aussichtsturm aus dem Jahr 1796. Auf der anderen dieser Turm von 1901.
aus unserem Tagebuch

2025-08-16 08:00
Etwas erschrocken stellen wir fest, dass wir wohl im Urlaub sind. So lange haben wir schon ewig nicht mehr geschlafen.

2025-08-16 09:30
Gut gestärkt nehmen wir die nächste Etappe nach Görlitz in Angriff. Doch zunächst geht es noch in die Zittauer Weinau, dem Volkspark der Stadt.

2025-08-16 11:00
Endlich kommt Bewegung in die Sache und wir machen tatsächlich ein paar Kilometer in die richtige Richtung. Allerdings warten auch viele Caches am Wegesrand auf uns. Die ersten Kilometer begleitet der Radweg die B99, doch dann bogen wir ins schattige Neißetal ein.

2025-08-16 12:20
Wir erreichen das Kloster St. Marienthal bei Ostritz, stärken uns mit einem Radler und erkunden das Gelände. Im Klosterhof halten heute die Mitarbeiter der Zittauer Diakonie ein Fest in Familie ab.

2025-08-16 17:00
Mit den letzten Tropfen in der Wasserflasche erreichen wir das Hotel „Zum Hothertor“. Jetzt schnell duschen und ab in die Stadt zum Abendessen.

2025-08-17 08:30
Heute erkundeten wir Görlitz zu Fuß. Es ging kreuz und quer, auf und ab durch die Nikolaivorstadt und die Altstadt. Am Ende zeigte die Uhr fast 26.000 Schritte und 27 Etagen an.

2025-08-17 12:00
Wir besuchen den „orgel • punkt 12“.

2025-08-18 08:40
Das Ziel für heute: Die Landeskrone!

2025-08-18 12:40
Wir erreichen etliche Caches später den Gipfel der Landeskrone, besichtigen den Bismarck-Turm und halten mit Bockwurst und Radler ausgiebig Rast am Bergimbiss. Dann noch auf den Aussichtsturm und die kolossale Fernsicht genossen bevor es erneut zu Kaffee und Kuchen in den Imbiss geht.

2025-08-18 17:30
Auch die Rückfahrt lief nicht ohne Caches ab. Am Hotel angekommen war der Schreck groß: Die Fahrradschlüssel fehlen! Doch sie waren da und steckten in Martinas Schloss.

2025-08-18 21:00
Nach einem leckeren Abendessen sind wir noch mal durch die Stadt gebummelt und haben drei weitere Labs absolviert.