Radtour auf dem Oder-Neiße-Radweg von der Quelle der Lausitzer Neiße bis Frankfurt (Oder)

03. Etappe von Görlitz nach Bad Muskau

Auch diese Etappe ließ sich sehr gut befahren. Unterwegs kamen wir am östlichten Punkt Deutschlands, der Kulturinsel Einsiedel und dem Schlosspark Rothenburg vorbei.

Die geheime Welt von Turisede
Die ehemalige Kulturinsel Einsiedel birgt eine geheimnisvolle Erlebniswelt voller Abenteuer und Erlebnis vor allem für Kinder. Hier könnte man (für reichlich Taler) in einem Baumhaushotel nächtigen.
Schanzenbaude
Die Oberlausitz-Schanze in Sagar war eine Wintersportanlage mit einer dazugehörigen Baude, die in den Jahren 1964 bis 1967 errichtet wurde. Den Schanzenrekord hat Henry Glass im August 1969 mit 31 Metern erzielt.
Schlosspark Rothenburg
"Der Rothenburger Schlosspark wurde im 16. Jahrhundert angelegt und ist bis heute eine zauberhafte Parkanlage direkt am Landgrafenschloss mitten in der Stadt." So heißt es auf der Webseite. Aber wir haben mehr verlassene Orte und ungepflegte Anpflanzungen als zauberhafte Idylle gefunden.
Stromschnellen bei Zelz
Der Fluss windet sich hier in unzähligen Kurven flussabwärts. Abschnitte mit etwas Wildwassercharakter und ruhige Passagen wechseln sich ab. Ein Paddelparadies.
Zentendorf
Wir machen vom Radweg einen kleinen Umweg um zum östlichsten Punkt von Deutschland zu gelangen. Und hier bei N 51° 16.363 E 015° 02.505 ist er.

2025etappe03  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten
Bad Muskauer Landschaftspark und Kromlau
Landschaftspark Bad Muskau
Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Ein paar Superlative: Mit einer Fläche von 830 ha ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil und das einzige ostsächsische UNESCO-Weltkulturerbe. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in Deutschland und der größere Teil in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden.
Rakotzbrücke
Im Rhododendronpark Kromlau befindet sich die Rakotzbrücke (von sorbisch rak = „Krebs“), ein charakteristisches Landschaftselement der romantischen Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts.
Muskauer Schloss
Das heutige Erscheinungsbild des Neuen Schlosses im Stil der Neorenaissance geht jedoch auf Prinz Friedrich der Niederlande, den späteren Besitzer von Muskau, zurück.
Schloss von oben
Wenn man den Turm besteigt, kann man die vielen Schmuckelemente, wie Ziergiebel und -gitter, Balkone, Figuren, Laternen, Schmuckfriesen und filigrane Turmhauben besonders gut sehen.
Viadukt
Im Muskauer Park gibt es zahlreiche Brücken mit klangvollen Namen. Besonders gut haben uns jedoch die beiden Brücken auf der polnischen Seite gefallen, die schlicht den Namen „Viadukt“ tragen.
Schlossvorwerk
In diesem Haus, im englischen Stil, kann man eine Ferienwohnung mieten.
Eichseewasserfall
Von einer kleinen Brücke kann man diesen künstlich angelegten aber sehr harmonisch anzusehenden "Wasserfall" betrachten.
Rädaschnitza
Der Wanderweg an der Räderschnitza ist ein Geheimtipp. In winzigen Mäandern schlängelt sich der Fluss ca. 4 km durch ein kleines Tal.
Waldeisenbahn
Eisenbahnnostalgie zwischen Weißwasser – Kromlau – Bad Muskau kann man hier von Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende erleben.
aus unserem Tagebuch

2025-08-19 08:00
Heute steht die wohl längste Etappe an: Von Görlitz nach Bad Muskau.

2025-08-19 10:30
Wir stehen am östlichsten Punkt Deutschlands, haben allerdings die dazugehörigen Caches (beides Multis) vor lauter Aufregung verteilt. Aber wenigstens haben wir uns ins „Zipfelbuch“ eingetragen.

2025-08-19 11:30
Wir machen einen kurzen Abstecher auf die Kulturinsel Einsiedel (bei Kindern wohl eher unter dem Namen „Turisede“ bekannt). Nachdem wir an der Tageszollstation 50 € Pfand hinterlegt hatten durften wir uns auf die Suche nach einem Radler machen. Alles lustig, aber ziemlich teuer.

2025-08-19 13:00
Wir schlendern anderthalb Stunden für zwei Labs durch den Rothenburger Stadtpark, um anschließend bei beiden Bonus Caches leer auszugehen. Läuft heute irgendwie nicht.

2025-08-19 14:30
Ab jetzt wird Strecke gemacht und wir gönnen uns nur noch wenige Trink- und Cachepausen.

2025-08-19 17:30
Noch schnell Nudelkraft beim Italiener vor der Grenze tanken.

2025-08-19 19:00
Nach insgesamt 78 km geht’s nun in unser Domizil „Park UNESCO Residenz“. Die Fahrräder bekommen einen eigenen Schuppen und wir eine gut durchgewärmte Ferienwohnung.

2025-08-20 08:15
Heute steht ein Besuch der Rakotz-Brücke bei Kromlau und (wenns gut läuft) des polnischen Teils des Muskauer Parks an.

2025-08-20 10:00
Wir sind früh dran an der Rakotz-Brücke. Der See ist spiegelglatt und uns gelingen ein paar schöne, romantische Fotos.

2025-08-20 11:30
Auf der Rückfahrt nach Bad Muskau fällt uns das Tal der Rädaschnitz ins Auge. Es verspricht einen schattigen (Fuß-)Weg durch urwüchsige Natur. Und wir wurden nicht enttäuscht!

2025-08-20 14:00
Nach einer kleinen Kaffe- und Eis-Einkehr starten wir eine erste Erkundungsfahrt durch den Pückler-Park. Hier hilft ein Wherigo, einen ersten Überblick zu bekommen.

2025-08-20 16:30
Das Wasser ist alle und es zieht uns zum Italiener zu Radler, Pizza und Omelette.

2025-08-20 18:00
Zurück im Quartier geht’s erst mal unter die Dusche und dann gibt’s noch ein Absacker-Bierchen.

2025-08-21 07:00
Heute Nacht hat es wohl geregnet. Die Räder standen nicht im Schuppen und sind nun etwas weniger staubig, hofften wir. Doch es war nur Morgentau.

2025-08-21 08:00
Heute nehmen wir uns den ganzen Tag Zeit, um den beeindruckend großen Landschaftspark des Fürst Pückler zu erkunden. Zum Glück darf man hier überall Rad fahren.

2025-08-21 12:00
Wir genehmigen uns eine Pause in der Cafeteria des Schlossvorwerks, besuchen anschließend das Schloss und besteigen den Turm.

2025-08-21 17:00
Bad Muskau ist jetzt einigermaßen leer gecacht. Zeit fürs Abendessen beim Italiener vor der Grenze.